Faserarmierungen aus Kunststoff, Glas und Stahlfaser
Polyprophylen-Kunstfaser
Generell ist zwischen Fasern zur Bewehrung im klassischen Sinne (Verhinderung von Höhenversatz und Rissbreitenbeschränkung) und Fasern zur Schwindrissminimierung zu unterscheiden.
Glas- und Polypropylenfasern im Estrich- und Industriefußbodenbereich kommen hauptsächlich zur Schwindrissminimierung bei einer Dosierung von ca. 1 kg/m³ zum Einsatz. Gerade in den ersten 24 bis 48 Stunden nach Einbau des noch jungen, plastischen Estrichmörtels, bilden sich oftmals Frühschwindrisse, die zeit- und kostenintensive Nacharbeit nach sich ziehen.
Zur Estrichbewehrung kommen Stahlfasern zum Einsatz, die mit Dosierungen von 12,5 bis 25 kg je m³ (abhängig von Faserart) eingemischt werden. Eine Estrichbewehrung ist nach DIN 18560 Teil II grundsätzlich nicht erforderlich, jedoch ist insbesondere bei Belegung mit keramischen Belägen (Fliesen) der Einbau sinn- und zweckmäßig. Die Stahlfasern können alternativ zu der klassischen Mattenbewehrung durch AKS-Gitter® eingesetzt werden, hierbei steht der Werkstoff Stahldraht im Vordergrund, der insbesondere die Kräfte bei Scherbewegungen aufnehmen kann und somit die bewehrenden Aufgaben (s.o.) übernehmen kann.
Faserlänge mm | Verpackungseinheit Beutel/Karton/Palette |
20 | 1kg/13Btl/18 Ktn |
12 | 1kg/14Btl/450kg |
18 | 1kg/13Btl/45ßkg |
Glasfaser
Faserlänge mm | Verpackungseinheit Beutel/Karton/Palette |
|
Anti Crak | 12 | -/14kg/- |
Fibrin AR 1200 | 12 | 1kg/14Btl/36 Ktn |
Fibrin EC 1200 | 12 | -/20kgl/27 Ktn |
Baufas | 12 | -/16kg (Beutel 160gr)/- |
-/13kg/- | ||
-/18kg/- |
technisches Datenblatt Anti Crak
technisches Datenblatt Fibrin Ar 1200
Stahlfaser
Faserlänge mm | Verpackungseinheit Beutel/Karton/Palette |
|
Krampe Hatex | 20 | -/25kg/40 Ktn |